Amateurfunk


  stationär - von zu Hause


Shack Der Ort des Geschehens - genannt Shack. Hier hat der Funkamateur sein eigentliches zu Hause. Viele Stunden werden vor den Funkgeräten verbracht.


Bild Home Antennen Grundlage einer erfolgreichen Teilnahme am Amateurfunk - die Antennen des Funkamateurs.


Bild Es Radio Nichts für schwache Nerven!
Die jährlich von Mai bis August auftretenden sporadischen Überreichweiten im 2 m-Band sind mit starker Adrenalinausschüttung beim aktiven Funkamateur verbunden!
Immer wieder überraschend sind die hohen Feldstärken weit entfernter Stationen.


Bild RDS-Scanner Ein selbst gebauter RDS-Scanner hilft bei der automatischen Erkennung sporadisch auftretender Überreichweiten in den OIRT und CCIR UKW-Rundfunk-Frequenzbereichen.


Bild Antennenvorverstärker Dieser 4-fach Antennenverstärker stellt genügend Eingangsspannung für maximal 4 gleichzeitig betriebene Empfänger im Frequenzbereich von 150 kHz bis 200 MHz bereit. Gleichzeitig gewährleistet er die Versorgung eines externen Vorverstärkers.


Bild Windräder Manchmal gibt es Seltsames zu entdecken:
Wie aus meinem UKW-Empfänger anscheinend eine viele Kilometer entfernte Waschmaschine zu mir sprach.
Feldstärke-Schwankungen durch Änderungen in der Fresnel-Zone heißt das Zauberwort.


Bild SDR Hama Nano Viel Leistung und mächtig Spaß erhält man beim Kauf eines Hama Nano DVB-T USB Sticks. Wenn man diesen zweckentfremdet und mit der Software SDRSharp benutzt, dann hat man ein feines Software Defined Radio für den Gegenwert von etwa sechs Schachteln Zigaretten.


Bild Es'hail-2 Für den Empfang zukünftiger geostationäre Satelliten mit Amateurfunk-Nutzlast im 10 GHz-Bereich sollte der interessierte Funkamateur vorbereitet sein. Meine Gedanken zu einem kostengünstigen 10 GHz-Empfänger habe ich hier aufgeschrieben.


Bild Anpaßtöpfe Für Antennenversuche im 13cm Band benötige ich eine kostengünstige Möglichkeit, Antennen mit 50 Ohm Fußpunktwiderstand zusammenzuschalten. Im Eigenbau entstanden Anpaßtöpfe für 2 oder 4 gleichartige Antennen.


Bild Helixantenne Eine 4-fach Helixantenne soll mir den Uplink im 13cm Band zum Satelliten Es'hail-2 ermöglichen.



  portabel - von Unterwegs


Bild Portabelantennen Tips und Kniffe zu Portabelantennen sind durchaus eine eigene Seite wert.
Lesen Sie, was man machen kann und was vermieden werden sollte.


Gepäck Nur ein Teil des umfangreichen Gepäcks für einen mehrtägigen Portabeleinsatz.
Es ist schon erstaunlich, was in den kleinen Kofferraum eines PKW so alles hinein passt.
Auf dem Foto fehlt noch die persönliche Wäsche und die Verpflegung.


Portabel Eine Variante des Amateurfunks mit besonderem Reiz - portabel von irgendwo unterwegs.
Ob im Urlaub vom Strand oder nach anstrengendem Fußmarsch vom Gipfel eines Berges.
Eine Woche in der "Wildnis" oder im Ausland komplett auf sich allein gestellt, ohne die Annehmlichkeiten einer Komfortwohnung, hinterläßt bleibende Eindrücke.



  Sonstiges - Amateurfunk


Elektrosound Aus der Sicht eines Funkamateur interessante Klangbeispiele für einige uns täglich umgebende elektrische und magnetische Felder.


Logo Gridmap Erreichte Locatoren auf 6 m / 2 m / 70 cm und 23 cm.


Link DK0MIT Ein Besuch auf der Seite unserer Klubstation DK0MIT ist immer interessant.


Link SBMS Für den Empfang von High-Speed-CW bei Meteorscatter habe ich vor längerer Zeit das einfache DOS-Programm SBMS geschrieben.
Es simuliert ein früher für diesen Zweck übliches Tonbandgerät.
Hier können Sie SBMS.zip (151kB) herunterladen.
Den ausführlich kommentierten Quelltext in QBASIC finden Sie hier.


Funkerlied Das am 22. März 1939 uraufgeführte Funkerlied wurde während des zweiten Weltkriegs sehr berühmt. Ab 1956 wurde dieses Lied Bestandteil des Liederbuchs der Bundeswehr.


CQ-Serenade Die CQ-Serenade wurde irgendwann zwischen 1965 und 1970 von Maurice Durieux, VE2QS, komponiert. Ihm zur Seite stand dabei F9KT.


Telstar Mit dem Start von Telstar 1 am 10. Juli 1962 begann das Zeitalter der interkontinentalen Fernsehübertragungen via Satellit. Das inspirierte viele Musiker, hier der wohl berühmteste Hit der Tornados in voller Länge.
Fühlen Sie ihn fliegen, den Telstar, so fern und allein da draußen im weiten Weltenraum?


key Haben Sie gewußt, daß es eigentlich Beethoven-Telegrafie und nicht Morse-Telegrafie heißen müßte?
Nein? Na dann hören sie einmal in Beethovens Fünfte Symphonie rein. Zwar wird hier das Punkt/Strich-Verhältnis nicht immer eingehalten und Herr Beethoven kannte anscheinend nur drei Buchstaben, aber interessant ist es trotzdem. Vielleicht finden Sie heraus, welche Buchstaben des Morsealphabetes gemeint sind. Sie sind alle Bestandteil des Namens B-e-e-t-h-o-v-e-n.